Das Thema
Wie wird Kobalt zu einer Batterie verarbeitet? Inwiefern sind Diamanten und Graphit ähnlich? Gibt es so etwas wie einen ethischen Bergbau? Und kann man Blut aus einem Stein gewinnen?
Dieser Workshop erforscht die Beziehung zwischen Menschen und Mineralien. Wir werden mit der Mineralogischen Sammlung zusammenarbeiten und von den Mineralien selbst, von Dr. Johannes Giebel, dem „Hüter der Mineralien“, erfahren, wie sie entstehen und sich in Farbe, Struktur und elementarer Zusammensetzung verändern. Wir werden Mineralien verwenden und über ihre Verwendung in der modernen Technologie und im Alltag diskutieren. Die gemeinsame Reflexion über die gemachten Erfahrungen und Wahrnehmungen, wird sich in einer kreativen, künstlerischen Antwort ausdrücken. Diese kann vor dem Hintergrund des Studiums der Teilnehmenden in einem Modell, einer Zeichnung, einem Lied, einem Gedicht usw. münden.
Die Ergebnisse werden im Oktober im Uni_Versum als Teil der Science Gallery Berlin ausgestellt.
Niamh Schmidtke ist eine irisch-schwedische Künstlerin und derzeit Artist in Residence an der TU. Ihr Forschungsprojekt „Puling Blood from a Stone“ erforscht, wie Mineralien sprechen könnten, und wenn sie es könnten, was würden sie wohl sagen wollen? Gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Johannes Giebel erforschen sie die mineralogische Sammlung der TU im Rahmen der von Ariane Koek kuratierten EARTH WATER SKY Residency für das Science Gallery Network. In ihrer Praxis erforschen sie die Politik des „Grün-Seins“ durch verschiedene Medien, darunter Schreiben, Audio, Skulptur und Keramik.
English version
Pulling Blood from a Stone; creative relations with minerology
How does cobalt get processed into a battery? How are diamonds and graphite similar? Is there such a thing as ethical mining? And can you pull blood from a stone?
This workshop explores the relationship between humans and minerals. We will collaborate with the Mineralogical Collection and learn from the minerals themselves, with Dr. Johannes Giebel, the ‘keeper of the minerals’, about how they form and transform in colour, texture and elemental composition. We will use minerals and discuss their use in contemporary technology and everyday life. The collective reflection on your perception and experience will culminate in a creative response. This can be reflective of your current studies and could result in; a model, a drawing, a song, a poem, etc.
The results of this will be exhibited at the Uni_Versum in October as part of the Science Gallery Berlin.
Niamh Schmidtke is an Irish/ Swedish artist, and currently the artist in residence at TU. Their research project ‘Puling Blood from a Stone’ explores how minerals might speak, and if they could, what might they want to say? With scientific collaborator Dr. Johannes Giebel, they are exploring the TU Mineralogical Collection as part of the EARTH WATER SKY Residency, curated by Ariane Koek, for the Science Gallery Network. Their practice explores the politics of ‘being green’ through multiple mediums including; writing, audio, sculpture and ceramics.
Links about the project
Artist website: www.niamhschmidtke.com
TU Announcement: https://www.tu.berlin/en/about/profile/press-releases-news/artist-in-residence
Website for the Mineralogical Collection: http://www.mineralogische-sammlungen.de/index.htm
RBB24 Article: https://www.rbb24.de/kultur/beitrag/2023/01/science-gallery-steine-geologie-tu-berlin-mineralogie-schmidtke.html